D'r Uutdonnsdaag

in "Eupener Mundart", in dialect from Eupen, with translation into "Hochdeutsch" (German):

Der Ausziehtag

 
Änn Oöpe woor ä vrööger Tiet
männ'ge finn o Gewännde,
me réssde neet, wé bü, märr wiet,
me bleef ä g'n Gemännde.
In Eupen bestanden früher so manche schöne Bräuche; man reiste nicht wie heute nur weit, man blieb in der Gemeinde.
Sue woor op Kainderkommelejuuen,
wi bü neet dat Geloog,
n'en Aanzog kreeg me, ooch nö Schoon,
dat woor dann alt genog.
So war auf Kinderkommunion nicht das ganze Gedöns wie heute; man bekam einen Anzug und auch neue Schuhe, das war dann schon genug.
Dess aindre Dags, opp "Uutdonnsdaag"
wenn gätt Weer woor goot,
da kreeg d'r Vadder sech der Stäck,
änn sinne Saundes hoot.
Am folgenden Tag, auf "Ausziehtag", wenn das Wetter es erlaubte, nahm Vater seinen Spazierstock und seinen Sonntagshut.
De Modder doog der Pooeschbeiss aan,
kreeg sech der Nimmichmit,
veer Kainder lösteg flott vööraan,
D'r Peeter gäng och métt.
Mutter zog ihr bestes Kleid an und nahm sich die Handtasche. Wir Kinder liefen lustig schnell voraus. Der Pate ging auch mit.
Ett gäng der Gaarestock eropp,
béss wuue der Gränzsteen steet,
de Gazz eraaf, länks, ä Galopp,
di da no Mömmek geet.
Es ging zum Garnstock hinauf, bis da, wo der Grenzstein steht, die Gasse links hinab im Galopp, die von da nach Membach führt.
Dörrech Mömmek dann, bés a Sennt Krien,
da woort enns ägebaue,
sech gätt gebätt änn dan weer fien,
sech ann ett gooe gebaue.
Durch Membach bis zur Quirinuskapelle, da wurde mal Halt gemacht, etwas gebetet, und dann ging es weiter.
Bés ä Betaan, da länks eropp,
de Sonn scheen fien, me schwédde,
dann nueem der grööne Bosch oos op,
änn dörch g'ne Schäen oos lédde.
Bis in Béthane, dann links hoch, die Sonne schien schön, man schwitzte. Dann nahm der grüne Wald uns auf; er führte uns durch den Schatten.
D'r Lüüev dé soog me-n-alt va wiet,
op sinne Steetruwen sétte,
veer Kainder toode-n-oos e kiet,
vöör opp di Bänk te sëtte.
Den Löwen (der Gileppe) sah man schon von weitem auf seinem Steintbron sitzen; wir Kinder beeilten uns etwas, um einen PLatz auf der Ruhebank zu bekommen.
Dann woort ett Eete-n-uutgepackt
me guuev sech ann ett köjje
d'r ganze Rucksack leeg gemakt
datt veer märr satt séén söjje.
Dann wurde das Essen ausgepackt, man begann zu kauen, der ganze Rucksack leer gemacht, damit wir nur satt werden sollten.
Geräust woort dann e kiet sech nog,
ömm g'ne Siie spazeert,
bo me-n-ess endlech dann genog,
d'r Heemweig aangetrée.
Dann wurde noch etwas geruht, um den See herumspaziert; hatte man endlich dann genug, der Heimweg angetreten.
Déss Kier gäng ett d'r Trapp eraaf,
bés aunde-n-a g'ne Muur,
d'r aue Weig tröck nooe Betaan
wuue 't Bäänche do noch vurr.
Diesmal ging es die Treppen hinab, bis unten an der Sperrmauer. Den alten Weg zurück nach Béthane, wo damals das Bänchen noch fuhr.
per Üeubaan dan op Oöpe-n-aan,
dat woor dech e Pläseer,
änn koom me-n-ä g'n Ueüe dann ann,
leep me te Puuet alt weer.
Mit de Oebahn dann auf Eupen zu, war das ein Pläsier! Und kam mann in Eupen an, ging es zu Fuß wieder weiter.
Me bo 'ne finne Daag verbraat,
än neet völl uutgegeeve,
wuue gött ett dat dann bü noch, saat
esue gout änn bélleg Leeve.
Man hatte einen schönen Tag verbracht und dabei nicht viel ausgegeben. Wo gibt es heute noch so was, ein so gutes und billiges Leben?
Jean Vilvoye

 


eupen2.jpg


Quoted from: Viktor Gielen, Eupen im Kaiserreich 1871-1918, 1994, Eupen, Grenz-Echo Verlag, ISBN 90-5433-035-X, D/3071/1994/9, 144 pp.; p. 112-114



This page is created as illustration for our pages about languages spoken in Belgium (and just over the border)
Updated: 1996-06-25, 2000-12-03; relocated to the tiscali server on 2003-01-07, relocated to the Combell server on 2020-10-25
Some texts may be affected by copyrights and eventually need to be removed from this server in the future
© Roger Thijs, Euro-Support, Inc.